,

Bei uns wird niemand mit Standard- Prozessen abgespeist

Individuelle Begleitung beim Wechsel in die Unabhängigkeit

Der Wechsel zum unabhängigen Makler gelingt besonders gut mit individueller, persönlicher Begleitung. Genau das bietet die vfm-Gruppe seit über 30 Jahren, erklärt Klaus Liebig im Interview.

Pfefferminzia: Herr Liebig, die vfm-Gruppe gilt als Pionier, wenn es um die Begleitung von Vermittlern beim Wechsel vom Ausschließlichkeitsvertreter zum Makler oder Mehrfachagenten geht. Was ist das Besondere an Ihrer Umstiegsbegleitung?

Klaus Liebig: Unsere Stärke ist, dass wir unsere Wurzeln selbst in der Ausschließlichkeit haben. Mein Vater, Kurt Liebig, führte ursprünglich eine Allianz-Agentur und wagte 1985 den Schritt in die Unabhängigkeit. Aus seinen Erfahrungen und den Herausforderungen dieses Weges ist unser heutiges Geschäftsmodell entstanden. Seit 1995 begleiten wir als vfm-Gruppe Vermittler beim Umstieg – und waren damit die Ersten, die diesen professionellen Service angeboten haben. Über 300 Vermittler haben wir seitdem erfolgreich begleitet.

Pfefferminzia: Viele Dienstleister behaupten von sich, persönlich zu sein. Was bedeutet persönliche Unterstützung bei vfm konkret?

Klaus Liebig: Wir leben persönliche Unterstützung auf allen Ebenen. Bei uns wird niemand mit Standardprozessen abgespeist. Jeder Umstieg ist individuell – und so begleiten wir auch. Über 120 vfm-Experten stehen bereit, um den Umsteiger in allen Bereichen zu unterstützen: von der Auswahl passender Produkte, über schlanke Umdeckungskonzepte, die IT-Ausstattung und das Marketing bis hin zur rechtlichen Begleitung. Uns ist wichtig, dass der Vermittler sich nie allein gelassen fühlt. Das spiegelt sich auch in unserer Betreuungsrelation wider: Laut einer Untersuchung der Zeitschrift „Versicherungsmagazin“ belegen wir hier die Spitzenposition unter allen Dienstleistern.

Pfefferminzia: Technische Unabhängigkeit wird immer wichtiger – wie stellen Sie diese sicher?

Klaus Liebig: Das Thema Unabhängigkeit ist für uns zentral. Wir sind ein inhabergeführtes Unternehmen, tief in der Region verwurzelt – Finanzinvestoren haben bei uns keinen Einfluss. Das sorgt für Stabilität und Sicherheit, gerade bei technischen Themen. Seit 2014 bieten wir mit keasy ein unabhängiges Maklerverwaltungsprogramm an, das auch Vermittlern außerhalb der vfm zur Verfügung steht. Damit behalten unsere Partner die volle Kontrolle über ihre Daten – auch im Fall einer Trennung. Bei uns ist Unabhängigkeit nicht nur ein Label, sondern gelebte Praxis.

Pfefferminzia: Wie individuell kann der Umstieg gestaltet werden?

Klaus Liebig: Der Weg in die Unabhängigkeit ist für jeden Vermittler anders. Ob als selbstständiger Makler, Mehrfachagent oder als Untervermittler eines bestehenden vfm- Partners – wir unterstützen bei jedem Modell. Unsere Umstiegsbegleitung läuft nie nach Schema F. Wir prüfen jeden Umstieg genau, unter anderem mit unserem vfm-Renta-Check. Das ist ein entscheidungsorientiertes Instrument, das die Ertragsentwicklung als Vertreter mit der als Makler oder Mehrfachagent vergleicht. So schützen wir vor Fehleinschätzungen und bieten wertvolle Entscheidungshilfen.

Pfefferminzia: Wie sieht die Unterstützung im Bereich IT und Digitalisierung aus?

Klaus Liebig: Unsere IT-Spezialisten begleiten von Anfang an – von Hardware über Software bis hin zu innovativen KI-Lösungen. Wie zum Beispiel die in keasy integrierte KI, die Antworten auf eingehende Kunden-E-Mails vorbereitet, Policenkontrollen durchführt oder Auskunft zum Versicherungsumfang gibt. Mit der vfm-smart-Doku wird aus einer Sprachnachricht eine fertige Beratungsdokumentation mit Hinweis auf fehlende Angaben.

Pfefferminzia: Ein zentrales Thema beim Umstieg sind die Bestände. Wie unterstützt vfm beim „Einsammeln“ der Verträge?

Klaus Liebig: Das Herzstück unserer Umstiegsbegleitung sind unsere Umdeckungskonzepte. Sie machen das Übertragen der bisherigen AO-Verträge einfach, da Beitrag und Leistungen 1:1 übernommen werden. Zusätzlich profitieren die Kunden von unserem vfm-Bedingungswerk und – wo möglich – von einem 10-prozentigen Nachlass. Für den Endkunden bedeutet das: Es kann nur besser werden.

Pfefferminzia: Wie bewerten Ihre Partner und Umsteiger die Zusammenarbeit mit vfm?

Klaus Liebig: Die Zufriedenheit unserer Partner ist für uns das beste Feedback. Das zeigen zahlreiche Auszeichnungen: Wir sind mehrfacher Makler-Champion, sowohl als bester Verbund als auch als bester MVP-Hersteller. In diesem Jahr wurden wir für unsere Zuverlässigkeit mit Platin ausgezeichnet und haben zum 13. Mal in Folge die Bestnote „Exzellent“ beim Assekurata-Rating erhalten.